Schlagwortarchiv für: Betriebshof

PaderSprinter erhält Förderbescheid für die Elektrifizierung seines Betriebshofes


Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am Dienstag, 22.04.2025 den PaderSprinter in Paderborn, um einen wichtigen Förderbescheid zu übergeben: Mit 14 Millionen Euro wird der Ausbau einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auf unserem Betriebshof an der Barkhauser Straße unterstützt. Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) fördert darüber hinaus die Anschaffung von 14 Elektrobussen mit einer Summe in Höhe von knapp 3 Millionen Euro. Damit gehen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität.

ÖPNV zukunftsfähig machen

Auch vor dem Hintergrund der sogenannten Clean Vehicles Directive (CVD) der EU und der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Paderborn setzen wir in den kommenden Jahren mehr und mehr auf Elektromobilität als Antriebsart der Zukunft. Entsprechende Planungen dazu laufen bereits seit einiger Zeit und auch entsprechende Förderanträge wurden eingereicht. NRW-Minister Oliver Krischer überbrachte uns nun einen Förderbescheid über 14 Millionen. Diese Summe ist Zuschuss und zugleich Startschuss für die Elektrifizierung unseres Betriebshofes.

Oliver Krischer erklärt bei der Begehung der Fläche für die neue Ladeinfrastruktur:

„Das Land NRW und der Zweckverband NWL fördern gerne dieses zukunftsweisende Projekt beim PaderSprinter, denn damit wird nicht nur der ÖPNV in Paderborn zukunftsfähig gemacht, sondern auch ein wichtiger Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in NRW angestoßen.“

Auch Bürgermeister Michael Dreier betont die Bedeutung dieser Neuerungen:

„Zu einer lebenswerten Stadt gehört ein verantwortungsbewusster, nachhaltiger Umgang mit der Zukunft. Mit zahlreichen Projekten und Vorhaben, wie dem Ziel der Klimaneutralität, befinden wir uns auf einem guten Weg. Auch dieses Projekt beim PaderSprinter stellt einen überaus wichtigen Baustein dar und wir sind froh und sehr dankbar, hierbei vom Land NRW unterstützt zu werden.”

Förderung für Ladungsinfrastruktur

Strom wird bei uns nicht über Kabel und Stecker geladen werden, sondern mittels sogenannter Pantographen, auch Dachstromabnehmer genannt. Diese „Stromtankstelle“ ermöglicht effiziente Abläufe, denn das Fahrzeug fährt unter das entsprechende an der Hallendecke montierte Gegenstück, die Ladehaube, um sich zu verbinden und aufzuladen. Eine Steck- und Kabelverbindung ist somit nicht notwendig.

Perspektivisch sollen 54 solcher Ladepunkte auf  unserem Betriebsgelände entstehen, sechs davon als Schnell-Ladestationen, um Elektrobussen, die im Tagesverlauf zwischendurch einrücken, mit einer hohen Ladeleistung von bis zu 300 kW eine größere Reichweite zu ermöglichen. Auch die entsprechende Stromversorgung durch eine eigens zum Betriebshof geführte Mittelspannungsanbindung ist Teil der Elektrifizierung.

Oliver Eikenberg, Geschäftsführer beim PaderSprinter, freut sich sehr, die sorgsam erarbeiteten Pläne jetzt anzugehen:

„Mit diesem Projekt schaffen wir eine wichtige Grundlage für den Aus- und Umbau unserer Busflotte hin zu mehr Elektromobilität und damit in Richtung klimafreundlichen ÖPNV in Paderborn. Um ehrlich zu sein, haben wir in den letzten Wochen und Monaten ständig nach den Förderzusagen vom Land NRW und dem NWL Ausschau gehalten und freuen uns sehr, dass wir jetzt starten können. Parallel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur bis 2027 werden wir nun bereits 14 Elektrobusse mit Förderung anschaffen können, um schnell einen Weg in die schrittweise Umstellung des Fuhrparks zu schaffen.”

Elektromobilität als Zukunftsweg

Nachhaltigkeit als Ziel und Maßstab verfolgen wir bereits seit mehreren Jahrzehnten mit besonderem Nachdruck. Um diesen Standard nicht nur zu halten, sondern konsequent weiter zu verbessern, hat man beim PaderSprinter dauerhaft Innovationen und Entwicklungen im Blick und geht nun eine wichtige Veränderung an.

„In Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern haben wir neue Antriebstechnologien im Paderborner Stadtbusverkehr im Einsatz erprobt. Mit diesem Praxistest können wir nicht nur für unsere weiteren Entscheidungen belastbare Erkenntnisse gewinnen, sondern bleiben auch im Austausch mit den Herstellern“,

erklärt Markus Janewers, Leiter Alternative Antriebe und Zukunftsprojekte beim PaderSprinter.

Bereits im Herbst werden auch dank der Möglichkeit der NWL-Förderung zwei neue Elektrofahrzeuge der Firma Daimler Buses in Paderborn ankommen und in der Kundenfelderprobung fahren.

Bildunterschrift (v. l. n. r.): Bernhard Hoppe-Biermeyer (MdL), Jens Benner-Stöwer (Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)), Lucas Conrad (Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)), Kirsten Krasel (Stadtplanungsamt der Stadt Paderborn (Aufgabenträger)), Bernhard Hengsbach (Bereichsleitung Fahrzeug- und Betriebstechnik PaderSprinter GmbH), Michael Dreier (Bürgermeister der Stadt Paderborn und Aufsichtsratsvorsitzender), Markus Mertens (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), Markus Janewers (Leitung Alternative Antriebe und Zukunftsprojekte PaderSprinter GmbH), Oliver Eikenberg (Geschäftsführer PaderSprinter GmbH)

Tag der offenen Tür beim PaderSprinter begeistert die Besucher und NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer


Das wenig freundliche Wetter konnte der guten Laune nichts anhaben: Am Sonntag, 08.09.2024 feierten wir einen Tag der offenen Tür auf unserem Betriebshof an der Barkhauser Straße. Der Einladung folgten mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher und nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich rund um das Thema Mobilität zu informieren. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer besuchte Paderborn, um sich einen Eindruck von den neuesten Maßnahmen für den ÖPNV in der Stadt zu machen und unternahm dabei auch einen Rundgang auf unserem Betriebshof.

Oliver Krischer besichtigt den ZOH „Westerntor“

Schon seit einigen Monaten nutzt der Paderborner Stadtbusverkehr die zentrale Haltestelle „Westerntor“ an den Steigen A und B. Einige Arbeiten und Einrichtungen wurden noch im bereits laufenden Betrieb vorgenommen, sind jetzt aber auch komplettiert. Das Projekt wurde durch Fördergelder des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) wesentlich unterstützt. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, reiste an die Pader, um sich vor Ort ein Bild vom zukunftstauglichen neuen ZOH zu machen. Er zeigte sich beeindruckt:

„Nur eine leistungsfähige, moderne und zuverlässige Infrastruktur kann die Menschen zu einem langfristigen Umstieg vom Auto hin zum ÖPNV bewegen. Der öffentliche Verkehr, der Schienenverkehr und der Radverkehr sind das Rückgrat der zukünftigen nachhaltigen Mobilität. Wir wollen diese zuverlässig, nachhaltig, barrierefrei und sicher gestalten. Aus diesem Grund hat das Land NRW die Neugestaltung des ZOH Paderborn mit fast 6 Millionen Euro gefördert.“

Dies bestätigte auch Paderborns Bürgermeister Michael Dreier:

„Die neuen Bussteige unter grünem Dach, die sich bestens in die ehemalige Wallanlage integrieren, bieten eine zentrale Infrastruktur im Busverkehrssystem mit kurzen Wegen in die Innenstadt, die hierdurch deutlich gestärkt wird. Wir freuen uns sehr, dass das Ergebnis dieses Großprojektes, bei dem wir von Beginn an auch in intensivem Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern standen, von den Fahrgästen so gut angenommen wird“

so Michael Dreier, der sich bei Oliver Krischer für die finanzielle Unterstützung bedankte.

Ministerrundgang beim PaderSprinter

Der Minister verband seinen Besuch in Paderborn auch mit einem Rundgang bei unserem Tag der offenen Tür. In Begleitung von Bürgermeister Michael Dreier, Claudia Warnecke (Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn), unserem Geschäftsführer Oliver Eikenberg und weiteren Gästen aus Politik und Verwaltung gesellte sich der Gast aus Düsseldorf zu den Besucherinnen und Besuchern auf dem Gelände. Sein besonderes Interesse galt dabei den Infoständen zum Mobilitätstag der Stadt Paderborn und den Beiträgen zur Nutzung alternativer Antriebe beim PaderSprinter. Besonders aufmerksam ließ Verkehrsminister Oliver Krischer sich das neueste Flaggschiff in unserem Fuhrpark, den „eCITARO G fuel cell“, einen Elektrobus mit Reichweitenverlängerung durch Wasserstoffbrennstoffzelle, und die Erfahrungsberichte dazu zeigen.

Faszination Busse

Nicht nur Minister Oliver Krischer zeigte seine Faszination für Busse und alles, was damit zu tun hat. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nahezu aller Altersklassen nutzten offenbar nur zu gerne die Gelegenheit für einen Sonntagsauflug zum Tag der offenen Tür an der Barkhauser Straße. Darunter waren viele Paderbornerinnen und Paderborner, die hinter die Kulissen „ihres“ Nahverkehrsunternehmen schauen wollten, aber auch Neugierige, die sich aus dem Umkreis auf den Weg gemacht hatten.

Viele Technikfans drängten sich rund um die ausgestellten Fahrzeuge, vom 1990er Retro-Bus bis hin zu den aktuellen Fahrzeugen und den Stand der Daimler Buses Solutions. Großer Andrang herrschte auch bei den Führungen durch die hauseigene Werkstatt, die zeigten, wie der Betrieb buchstäblich am Laufen gehalten wird. Komplexe Abläufe bekamen auch alle diejenigen mit, die, ebenso im Rahmen einer der Führungen, die Leitstelle besuchten und den Kolleginnen und Kollegen dort über die Schulter schauen konnten, wie sie den Verkehrsablauf koordinieren und lenken. Wenn man in nächster Zeit besonders sauber strahlende Busse im Paderborner Stadtverkehr sieht, könnte das daran liegen, dass die Mitfahrten durch die extragroße Waschstraße zu den Highlights des Tages gehörten.

Mobilitätstag der Stadt Paderborn

Zahlreiche Stände und Aktionen informierten rund um das Thema ÖPNV und Verkehr. Die Stadt Paderborn hatte ihren Mobilitätstag auf das Gelände verlegt und spannende Beiträge zum Thema Nahmobilität mitgebracht. Die Verkehrswacht hatte ihre sogenannte „Gafferbox“ aufgestellt, die eindrücklich auf die Problematik von Schaulustigen bei Verkehrsunfällen aufmerksam macht. Die Fahrradakademie war ebenso vor Ort und hatte für die Kleinen ihre Maskottchen „Bummelfee“ und „Zappeltier“ mitgebracht. Claudia Warnecke (Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn) liegt dieser Aktionstag sehr am Herzen:

„Mobilität und Verkehr sind vielleicht mehr denn je im Wandel. Und es ist uns ein großes Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger gut zu informieren und mitzunehmen bei dem, was sich in Paderborn in dieser Sache bewegt.“

Überhaupt war der Tag der offenen Tür eben auch ein Familientag, bei dem Sport, Spiel und Spaß für viele Geschmäcker und Altersgruppen angeboten wurden. Ob auf der Hüpfburg, beim Gewinnspiel oder bei den zahlreichen Aktionen der vom PaderSprinter unterstützten Paderborner Sportvereine wurde manche Kalorie abtrainiert, die dann mit einem der gastronomischen Angebote wieder aufgefüllt werden konnte.

Informationsangebote und Berufsfeld ÖPNV

Die Mitarbeitenden des PaderSprinter präsentierten ihr Unternehmen nicht nur als Helferinnen und Helfer, sondern auch an den zahlreichen Infoständen, etwa zu Fahrplan und Tarif oder gemeinsam mit den Busbegleitern beim Mobilitätstraining.

Neben Feuerwehr, Baustelle und Polizei gehören auch Busfahrerin und Busfahrer zu den Traumberufen von Kindern. Und nicht nur die Kleinen können sich gut eine Karriere im ÖPNV vorstellen, wie der Zuspruch für die Informationsangebote zu Jobs und Ausbildungen bei der KVP/PaderSprinter deutlich machte. Mitarbeitende standen gerne Rede und Antwort zu ihren Berufen. Neben dem klassischen Fahrdienst bieten sich nämlich viele weitere Einsatzbereiche und Ausbildungschancen in Technik und Verwaltung.

Oliver Eikenberg, Geschäftsführer beim PaderSprinter, zeigt sich hochzufrieden mit dem Tag und bedankt sich beim ganzen Team:

„Wir haben nicht nur einen Tag der offenen Tür gefeiert, sondern auch den regulären Betrieb reibungslos durchgeführt. Dieser Tag hat uns beim PaderSprinter gezeigt, wie viel wir mit unserer Teamarbeit bewegen können und dafür danke ich allen, die dazu beigetragen haben. Wir haben uns über die vielen fröhlichen Gäste und spannenden Begegnungen sehr gefreut!“

Bürgermeister Michael Dreier stimmt gerne in die gute Laune ein:

„Dieser Tag hat einmal mehr bewiesen, dass die Menschen den PaderSprinter als ein gutes Stück Paderborn wahrnehmen. Ich freue mich über den großen und breiten Zuspruch für das Unternehmen und seine Arbeit.“

Bildunterschrift: Andreas Frank, Geschäftsführer KVP, Claudia Warnecke, Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn, Paderborns Bürgermeister Michael Dreier, NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer und PaderSprinter-Geschäftsführer Oliver Eikenberg beim Ortstermin am neuen ZOH „Westerntor“.