4er Ticket und Entwerter bleiben erhalten


Zum 01.08.2025 steht die nächste Tarifmaßnahme für den WestfalenTarif an, zu dem auch der PaderSprinter gehört. Im Unterschied zu den meisten anderen Verkehrsunternehmen im Verbund werden wir das beliebte 4er Ticket sowie die dazugehörigen Entwerter im Bus über den 01.08.2025 hinaus weiterhin anbieten.

Beliebtes Ticket mit gewissen Vorteilen

Auch beim PaderSprinter kann man inzwischen immer mehr elektronische Ticketmöglichkeiten wählen. Dazu gehört unter anderem die smilecard, die im Kundencenter, in allen Vorverkaufsstellen oder beim Fahrpersonal mit einem Wunschguthaben aufgeladen werden kann. Anschließend können Inhaberinnen und Inhaber mit ihrer smilecard über die Terminals in den Bussen gültige Tickets kaufen. Das Guthaben bleibt dabei unabhängig von Tarifänderungen erhalten und ist, genauso wie die smilecard selbst, übertragbar. Bei der smilecard gibt es optional auch die Möglichkeit einer Registrierung, mit der die Karte bei Verlust gesperrt und das noch vorhandene Guthaben übertragen werden kann.

Zugleich erfreut sich aber das 4er Ticket in Papierform seit seiner Einführung großer Beliebtheit, denn für einige Fahrgäste und Gelegenheiten bleibt es die beste Option, wie Verkaufszahlen und Rückmeldungen zeigen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, das Angebot im Sinne unserer Fahrgäste beizubehalten und auch die dazugehörigen Entwerter nicht abzubauen.

Das 4er Ticket gilt aktuell für vier Fahrten innerhalb der gewählten Preisstufe für 90 Minuten, während derer man beliebig oft unterwegs sein kann. Das Ticket kann direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, denn es wird erst mit der Entwertung am Entwerter im Bus gültig. Weiterhin ist es nicht personalisiert und damit übertragbar. Erhältlich ist es am Fahrscheinautomaten, im Kundencenter an der Westernmauer, in unseren weiteren Verkaufsstellen sowie beim Fahrpersonal als 4er Ticket für Erwachsene oder Kinder.

Es ist keine Registrierung oder Smartphone-Nutzung notwendig, so dass auch weniger technikaffine Gelegenheitsfahrgäste hiermit gut unterwegs sein können. Gerne wird das Ticket auch für Kinder gekauft oder einfach auf Vorrat, wenn man immer mal wieder, aber eben nicht regelmäßig den ÖPNV nutzt.

Vorverkaufsstart des Libori-Wochen-Tickets


Paderborn feiert vom 26.07. bis zum 03.08.2025 wieder Libori: ein Highlight nicht nur für die ganze Stadt, sondern auch ein Grund für viele Gäste aus dem nahen und weiterem Umland nach Paderborn zu kommen. Zur Feierlaune trägt auch der PaderSprinter mit seinen Angeboten für komfortable Hin- und Rückfahrten zum Festgelände ohne Parkplatzsuche bei. Mehr Busse sind im Einsatz, mehr Fahrten stehen auf dem Plan und zum Stadtfest sind spezielle Tickets im Angebot, darunter auch wieder das beliebte und besonders günstige Libori-Wochen-Ticket.

Busflatrate für alle Libori-Tage

Alle, die zu Libori viel und oft in der Stadt mit dem Bus unterwegs sein möchten, können sich ab Dienstag, 01.07.2025 unser Libori-Wochen-Ticket sichern. Zum Preis von 27,40 Euro gilt es für eine Person an allen Festtagen vom 26.07. bis zum 03.08.2025 rund um die Uhr im gesamten Stadtgebiet Paderborn. Dazu bietet das Ticket weitere Vorteile: Es ist auf andere Personen übertragbar, wenn man es selbst gerade nicht braucht und beinhaltet einen Coupon, mit dem man einmalig bei den teilnehmenden Schaustellbetrieben eine zweite Fahrt gratis bekommt. Ab Samstag, 19.07.2025 erhalten Fahrgäste, die sich das Libori-Wochen-Ticket in unserem Kundencenter an der Westernmauer 18 kaufen, außerdem eines der begehrten Libori-Ansteckherzen kostenlos dazu (solange der Vorrat reicht).

Deutschlandticket

Mit Ausnahme des P + R-Services, können selbstverständlich auch unsere verschiedenen Abo-Angebote für die Libori-Fahrten mit unseren Bussen genutzt werden. Dazu gehört beispielsweise auch das Deutschlandticket. Erhältlich ist es zum Preis von 58,00 Euro für Juli 2025 jederzeit als Online-Ticket für das mobile Endgerät, für August 2025 alternativ noch bis zum 15.07.2025 auch als Chipkarte, über www.padersprinter.de/deutschlandticket oder in unserem Kundencenter.

Bildunterschrift: Marc Petter (Schaustellerverein Paderborn) und Maren Kosak (Marketing & Kommunikation PaderSprinter) präsentieren ein gutes Stück Libori-Vorfreude.

 

 

Wandernd NRW entdecken


Mit der wärmeren Jahreszeit beginnt auch wieder die Wandersaison und passend dazu bietet mobil.nrw auch in diesem Jahr mit der Aktion „Wandernd NRW entdecken“ wieder eine Auswahl von neun Wander- und Radtouren in ganz NRW an. Diese sind bequem und umweltfreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Nachdem wir mit dem Fahrplanwechsel im vergangenen Jahr die Linienführungen und Fahrzeiten unserer Busse angepasst haben, bestehen deutlich besserere Anschlüsse zum Zugverkehr in die Region. Dadurch besteht für Sie die Möglichkeit, am Hauptbahnhof und Nordbahnhof sowie an den Bahnhöfen in Schloß Neuhaus und Scharmede bequem in die Züge umzusteigen.

Wander- und Radtouren für Jedermann

Die beschriebenen Routen, die in die drei unterschiedlichen Kategorien „Natur“, „Erlebnis“ und „Urban“ eingeteilt sind, wurden von Reiseexpertinnen und -experten ausgearbeitet und erprobt, sodass sie zu einem abwechslungsreichen Ausflug mit der Familie, mit dem Hund oder auch für sich selbst einladen. Unter den ausgewählten Wegen sind zudem auch Routen zu finden, die für Rollstühle und Kinderwagen gut geeignet sind. In der zur Aktion gehörenden Wanderbroschüre sind zusätzlich zu den Routenbeschreibungen auch weitere praktische Informationen zu finden, wie beispielsweise Fahrplanhinweise, Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Die Broschüre erhalten Sie kostenlos in unserem Kundencenter an der Westernmauer 18. Außerdem stehen die Routen zur besseren Orientierung auch online mit der Möglichkeit zur Navigation zur Verfügung.

Um bequem zum Ausgangspunkt und nach der Wanderung oder Radtour wieder zurückzufahren, empfehlen wir Ihnen das Deutschlandticket, welches für 58,00 Euro im Monat für den ÖPNV in ganz Deutschland genutzt werden kann und so alle Routen von „Wandernd NRW entdecken“ problemlos erreichbar sind. Für Fahrradtouren können Sie zum Deutschlandticket außerdem das NRWupgradeFahrrad hinzubuchen, mit dem innerhalb von NRW auch ein Fahrrad in allen Bussen und Bahnen mitgenommen werden kann.

Teilnahme am ÖPNV-Kundenbarometer


Wie in den vergangenen Jahren nimmt der PaderSprinter auch in 2025 wieder an der bundesweiten Studie „ÖPNV-Kundenbarometer“ des Marktforschungsunternehmens Kantar teil. Um die Kundenzufriedenheit solide einzuschätzen und weiter zu verbessern, nutzen wir alle zwei Jahre diese Möglichkeit, um uns ein detaillierteres Bild von der Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden zu machen und mehr über deren Bedürfnisse und Wünsche an den Paderborner Stadtbusverkehr zu erfahren.

Bei der letzten Teilnahme im Jahr 2023 landete der PaderSprinter im Vergleich mit 35 anderen Verkehrsunternehmen deutschlandweit auf Platz 3 in der Gesamtwertung und auf Platz 1 bei den teilnehmenden Verkehrsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen. Auch in der Bewertung einzelner Themen lagen wir mehrfach über dem Branchendurchschnitt. In diesem Jahr werden die Befragungen sicherlich auch vor dem Hintergrund des großen Fahrplanwechsels vom März 2024 besonders interessant sein.

Ablauf der Befragungen

Das Marktforschungsunternehmen Kantar führt in einer repräsentativen Umfrage unter ÖPNV-Nutzern ab 16 Jahren telefonisch Interviews für den PaderSprinter zur Kundenzufriedenheit durch. Dabei geht es weniger um tagesaktuelle Eindrücke aus dem Verkehrsgeschehen, sondern vor allem um den Gesamteindruck, den die Menschen in Paderborn von unseren Dienstleistungen haben. Die Befragungen beginnen Ende April und enden Mitte Juli. Die Interviewpartnerinnen und -partner werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, hierauf haben wir keinerlei Einfluss. Die Ergebnisse der Befragungen werden dann zum Ende des Jahres erwartet.

PaderSprinter erhält Förderbescheid für die Elektrifizierung seines Betriebshofes


Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am Dienstag, 22.04.2025 den PaderSprinter in Paderborn, um einen wichtigen Förderbescheid zu übergeben: Mit 14 Millionen Euro wird der Ausbau einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auf unserem Betriebshof an der Barkhauser Straße unterstützt. Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) fördert darüber hinaus die Anschaffung von 14 Elektrobussen mit einer Summe in Höhe von knapp 3 Millionen Euro. Damit gehen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität.

ÖPNV zukunftsfähig machen

Auch vor dem Hintergrund der sogenannten Clean Vehicles Directive (CVD) der EU und der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Paderborn setzen wir in den kommenden Jahren mehr und mehr auf Elektromobilität als Antriebsart der Zukunft. Entsprechende Planungen dazu laufen bereits seit einiger Zeit und auch entsprechende Förderanträge wurden eingereicht. NRW-Minister Oliver Krischer überbrachte uns nun einen Förderbescheid über 14 Millionen. Diese Summe ist Zuschuss und zugleich Startschuss für die Elektrifizierung unseres Betriebshofes.

Oliver Krischer erklärt bei der Begehung der Fläche für die neue Ladeinfrastruktur:

„Das Land NRW und der Zweckverband NWL fördern gerne dieses zukunftsweisende Projekt beim PaderSprinter, denn damit wird nicht nur der ÖPNV in Paderborn zukunftsfähig gemacht, sondern auch ein wichtiger Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in NRW angestoßen.“

Auch Bürgermeister Michael Dreier betont die Bedeutung dieser Neuerungen:

„Zu einer lebenswerten Stadt gehört ein verantwortungsbewusster, nachhaltiger Umgang mit der Zukunft. Mit zahlreichen Projekten und Vorhaben, wie dem Ziel der Klimaneutralität, befinden wir uns auf einem guten Weg. Auch dieses Projekt beim PaderSprinter stellt einen überaus wichtigen Baustein dar und wir sind froh und sehr dankbar, hierbei vom Land NRW unterstützt zu werden.”

Förderung für Ladungsinfrastruktur

Strom wird bei uns nicht über Kabel und Stecker geladen werden, sondern mittels sogenannter Pantographen, auch Dachstromabnehmer genannt. Diese „Stromtankstelle“ ermöglicht effiziente Abläufe, denn das Fahrzeug fährt unter das entsprechende an der Hallendecke montierte Gegenstück, die Ladehaube, um sich zu verbinden und aufzuladen. Eine Steck- und Kabelverbindung ist somit nicht notwendig.

Perspektivisch sollen 54 solcher Ladepunkte auf  unserem Betriebsgelände entstehen, sechs davon als Schnell-Ladestationen, um Elektrobussen, die im Tagesverlauf zwischendurch einrücken, mit einer hohen Ladeleistung von bis zu 300 kW eine größere Reichweite zu ermöglichen. Auch die entsprechende Stromversorgung durch eine eigens zum Betriebshof geführte Mittelspannungsanbindung ist Teil der Elektrifizierung.

Oliver Eikenberg, Geschäftsführer beim PaderSprinter, freut sich sehr, die sorgsam erarbeiteten Pläne jetzt anzugehen:

„Mit diesem Projekt schaffen wir eine wichtige Grundlage für den Aus- und Umbau unserer Busflotte hin zu mehr Elektromobilität und damit in Richtung klimafreundlichen ÖPNV in Paderborn. Um ehrlich zu sein, haben wir in den letzten Wochen und Monaten ständig nach den Förderzusagen vom Land NRW und dem NWL Ausschau gehalten und freuen uns sehr, dass wir jetzt starten können. Parallel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur bis 2027 werden wir nun bereits 14 Elektrobusse mit Förderung anschaffen können, um schnell einen Weg in die schrittweise Umstellung des Fuhrparks zu schaffen.”

Elektromobilität als Zukunftsweg

Nachhaltigkeit als Ziel und Maßstab verfolgen wir bereits seit mehreren Jahrzehnten mit besonderem Nachdruck. Um diesen Standard nicht nur zu halten, sondern konsequent weiter zu verbessern, hat man beim PaderSprinter dauerhaft Innovationen und Entwicklungen im Blick und geht nun eine wichtige Veränderung an.

„In Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern haben wir neue Antriebstechnologien im Paderborner Stadtbusverkehr im Einsatz erprobt. Mit diesem Praxistest können wir nicht nur für unsere weiteren Entscheidungen belastbare Erkenntnisse gewinnen, sondern bleiben auch im Austausch mit den Herstellern“,

erklärt Markus Janewers, Leiter Alternative Antriebe und Zukunftsprojekte beim PaderSprinter.

Bereits im Herbst werden auch dank der Möglichkeit der NWL-Förderung zwei neue Elektrofahrzeuge der Firma Daimler Buses in Paderborn ankommen und in der Kundenfelderprobung fahren.

Bildunterschrift (v. l. n. r.): Bernhard Hoppe-Biermeyer (MdL), Jens Benner-Stöwer (Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)), Lucas Conrad (Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)), Kirsten Krasel (Stadtplanungsamt der Stadt Paderborn (Aufgabenträger)), Bernhard Hengsbach (Bereichsleitung Fahrzeug- und Betriebstechnik PaderSprinter GmbH), Michael Dreier (Bürgermeister der Stadt Paderborn und Aufsichtsratsvorsitzender), Markus Mertens (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), Markus Janewers (Leitung Alternative Antriebe und Zukunftsprojekte PaderSprinter GmbH), Oliver Eikenberg (Geschäftsführer PaderSprinter GmbH)

Baustelle an der Riemekestraße führt zu Busumleitungen


Ab Montag, 31.03.2025 beginnen an der Riemekestraße in Paderborn Arbeiten zur Beseitigung von Schäden, die der Tornado im Mai 2022 in Paderborn angerichtet hat. Aufgrund der baustellenbedingten Straßensperrungen richten wir Umleitungen für unsere Linien 4, 6, 8 und 11 ein.

Erste Bauphasen

Für die ersten beiden Bauphasen wird die Riemekestraße auf einer Teilstrecke zwischen Rathenaustraße und Pontanusstraße zur Einbahnstraße, so dass alle Busse dieser Linien in Richtung Heinz-Nixdorf-Ring auf ihrem gewohnten Linienweg bleiben. In der Gegenrichtung werden sie bis auf Weiteres umgeleitet.

Linien 4 und 6

Unsere Linien 4 (Sande – Dahl) und 6 (Gesseln – Schöne Aussicht) werden auf ihrem Weg zum Hauptbahnhof über die Theodor-Heuss-Straße umgeleitet. Damit entfallen die Haltestellen „Westfriedhof“ und „Friedrich-Ebert-Straße“ in dieser Richtung. Als Ersatzhaltestellen werden die vorhandenen Schulbushaltestellen in der Theodor-Heuss-Straße und die Haltestelle „Schulstraße“ auf der Rathenaustraße genutzt.

Linien 8 und 11

Die Linien 8 (Gesseln – Neuenbeken) und 11 (Heinz-Nixdorf-Wendeschleife – Kaukenberg) erreichen die Bahnhofstraße während der Umleitung über die Pontanusstraße, so dass sie die Haltestellen „Technisches Rathaus“ (auf der Riemekestraße) und „Westfriedhof“ auslassen. Unsere Fahrgäste werden gebeten, ersatzweise die Haltestellen „Technisches Rathaus“ in der Pontanusstraße sowie „Klöcknerstraße“ und „Pontanusstraße“ (beide auf der Bahnhofstraße) zu nutzen.

Neue Haltestelle „Lippesee Süd“


Der Lippesee gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen Paderborns. Passend zur Warm-Wetter-Saison wird er durch die Einrichtung einer neuen Haltestelle nun mit dem Bus besser erreichbar. Dadurch ändert sich auch die Linienführung für die Linie 6 in Elsen und Gesseln.

Neuer Halt „Lippesee Süd“

Am Gut Lippesee befinden sich derzeit die Arbeiten für die notwendige neue Wendeschleife in der finalen Phase. Ab Montag, 31.03.2025 wird diese in Betrieb genommen, so dass dann zeitgleich die neue Linienführung und damit auch die neue Haltestelle „Lippesee Süd“ an der Münsterstraße zum festen Bestandteil unseres Liniennetzes werden.

Veränderte Linienführung

Mit dem Start des neuen Halts entfallen im Bereich Elser Heide dauerhaft die Haltestellen „Obernheideweg“ und „Karl-Arnold-Straße“ für die Linie 6.

 

Jubiläum: PaderSprinter feiert 25 Jahre


Im Paderborner ÖPNV steht in diesem Jahr ein Jubiläum an: Seit 25 Jahren fährt hier der Stadtbusverkehr unter dem Namen PaderSprinter. Unser Geschäftsführer Oliver Eikenberg gibt einen Ausblick darauf, wie wir unser „Silbernes“ begehen werden:

„Wir haben guten Grund zu feiern. Den geben uns natürlich das großartige Team und die vielen Partner und Institutionen, mit denen wir eng zusammenarbeiten dürfen. Aber auch und ganz besonders die vielen treuen Fahrgäste gehören zur Erfolgsgeschichte des PaderSprinter. Deshalb wollen wir sie mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen an unserem Jubiläum teilhaben lassen.“

25 Jahre PaderSprinter

Zur Jahrtausendwende entschloss man sich, dem Paderborner Nahverkehr einen eigenen Markennamen zu geben. Unter zahlreichen Vorschlägen wurde einer ausgewählt und so änderte sich der PESAG-Verkehrsbetrieb zum PaderSprinter. Im Jahr 2012 wurde dieser dann aus dem Unternehmen E.on Westfalen Weser ausgegliedert und zum Kommunalbetrieb der Stadt Paderborn und sorgt so als Dienstleister für den Stadtbusverkehr an der Pader.

Fast 300 Mitarbeitende der KVP/PaderSprinter kümmern sich aktuell am Betriebshof an der Barkhauser Straße (Haltestelle: „Betriebshof“), im Kundencenter an der Westernmauer (Haltestelle: „Westerntor“) und im gesamten Liniennetz (mehr als 300 Haltestellen im ganzen Stadtgebiet Paderborn) darum, dass Paderborn in Bewegung bleibt. Dazu gehören natürlich das Fahrpersonal, die Mitarbeitenden der Werkstatt und die Kolleginnen und Kollegen in Kundencenter und Verwaltung. Hinzu kommen die Auszubildenden, die in vier verschiedenen Berufen ausgebildet werden.

Nachhaltig in und für Paderborn unterwegs

Bürgermeister Michael Dreier gratuliert zum Jubiläum:

„Der PaderSprinter steht seit 25 Jahren für attraktiven, umweltfreundlichen und zukunftsweisenden ÖPNV in Paderborn“, gratuliert Bürgermeister Michael Dreier zum Jubiläum. „Wir bedanken uns bei den Fahrgästen, Mitarbeitenden und Partnern für erfolgreiche 25 Jahre freuen uns auf die Fortsetzung dieser vertrauensvollen Zusammenarbeit.“

Beinahe hundert Fahrzeuge befördern knapp 50.000 Fahrgäste täglich und legen dabei pro Jahr mehr als 5,2 Millionen Kilometer zurück. Gemessen an der Einwohnerzahl fährt damit jeder Dritte Paderborner jeden Tag mit dem PaderSprinter. Der Betriebstag beginnt an Werktagen um 04:22 Uhr und endet montags bis donnerstags um 01:54 Uhr. An den Wochenenden und an weiteren Tagen mit Nachtbusangebot fahren die Busse sogar rund um die Uhr. Dabei setzen wir seit vielen Jahren und zunehmend auf emmissionsarme und -neutrale Antriebssysteme. In Zukunft wollen wir serienmäßig Busse mit neuer Technologie einsetzen – dazu wurden und werden sowohl vollelektrische als auch Wasserstoff-Antriebstechnologien erprobt. Auch an anderen Stellen nehmen wir eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz ein und wurden mehrfach mit Nachhaltigkeitspreisen für dieses Engagement ausgezeichnet.

Stetige Verbesserung und Weiterentwicklung

Komfort und Service für unsere Fahrgäste haben wir stetig im Blick und können uns schon viele Durchgänge in Folge über sehr gutes Abschneiden beim ÖPNV-Kundenbarometer freuen. Gerade in den letzten Jahren wurde beispielsweise die Fahrgastinformation im Netz, per App und Social Media ebenso wie an den Bussteigen deutlich ausgebaut. Ticketangebote und Ticketkauf werden immer weiter den individuellen Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden angepasst. Auch das Fahrtangebot reagiert beständig auf neue Entwicklungen und andere Anforderungen.

Anfang letzten Jahres wurde erstmals seit 1996 erstmals unser Liniennetz grundlegend überplant. Aus Vorgaben des ÖPNV-Konzeptes der Stadt Paderborn, Haushaltsbefragungen, Kundenfeedbacks und persönlichen Erfahrungen wurden die Linien neu miteinander verknüpft.

Aktionen für Fahrgäste und für Paderborn

Nicht nur dem Namen nach gehört der PaderSprinter zu Paderborn, sondern er versteht sich und seine Aufgabe als Beitrag für eine lebendige, liebens- und lebenswerte Stadt. Wenn wir nun unser Jubiläumsjahr begehen, sollen deshalb natürlich auch die Paderbornerinnen und Paderborner mitfeiern. Dazu stehen verschiedene Aktionen von Gewinnspielen über Veranstaltungen an, über die fortlaufend auf unserer Jubiläumssonderseite informiert wird.

Ausstellung im Stadtmuseum

Das Stadtmuseum Paderborn widmet ab November 2025 eine Ausstellung der Geschichte des ÖPNV in Paderborn, an der sich auch der PaderSprinter beteiligt. Dazu werden gerne noch Zeitzeugenberichte, Fotos und andere Stücke rund um Busse und Straßenbahnen in Paderborn angenommen. Wer dazu etwas beitragen kann und möchte, kann sich unter a.neuwoehner@paderborn.de an das Ausstellungsteam wenden.